Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

 

 

Komfortbetten: Schlafkomfort, der mitdenkt

Ein Bett soll heute mehr können, als „nur“ gemütlich sein. Gerade wenn das Aufstehen schwerer fällt, der Rücken empfindlich reagiert oder man zuhause möglichst lange selbstständig bleiben möchte, wird ein höhenverstellbares Komfortbett zur echten Alltagserleichterung. Genau dafür sind moderne Komfort- und Seniorenbetten gemacht: Sie verbinden schönes Design mit cleverer Technik – ohne nach Pflegebett auszusehen.

Kirchner Komfortbetten bei Betten Beer

 

 

 

Was ist ein Komfortbett?

Kirchner Komfortbetten Höhenverstellung

 

 

Ein Komfortbett - oft als Seniorenbett bezeichnet - ist ein ganz normales, wohnliches Bett, das zusätzlich über ein unsichtbar integriertes Motor- oder Liftsystem verfügt. Damit lässt sich die komplette Liegefläche per Knopfdruck in der Höhe anpassen. Das bedeutet für Sie:

 

  • höher stellen für ein kraftsparendes Ein- und Aussteigen
  • tiefer stellen, wenn Sie sich hinlegen, das Bett beziehen oder am Bett arbeiten möchten
  • bei vielen Modellen zusätzlich: Kopf- und Fußteil elektrisch verstellbar - ideal zum Lesen, Fernsehen, Füße hochlegen oder zur Entlastung bei Rücken- und Venenbeschwerden

 

Wichtig: Der Begriff "Seniorenbett" führt oft in die Irre. Moderne Komfortbetten sehen nicht nach Pflegebett aus. Sie sind für alle gedacht die komfortabel, barrierearm und zukunftssicher wohnen wollen. Also auch für Menschen ab 50, Paare mit unterschiedlichen Bedürfnissen oder alle, die ihren Rücken entlasten möchten.

 

 

 

 

Für wen eignet sich ein höhenverstellbares Bett?

  • Senior:innen, die sicherer aufstehen möchten
  • Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit (Hüfte, Knie, Rücken)
  • Pflegende Angehörige, weil die erhöhte Position beim Versorgen entlastet
  • Paare, die zwei Einzel-Komfortbetten zu einem Doppelbett kombinieren wollen
  • Alle, die „barrierearm“ wohnen möchten, ohne auf schöne Möbel zu verzichten
  • Vorausschauende Einrichter, die heute schon an später denken

 

 

 

 

Kirchner Komfortbett

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Höhenverstellung bis ca. 38 cm (modellabhängig) - Aufstehen ohne Kraftakt
  • Unsichtbares Liftsystem - die Technik verschwindet im Bettgestell
  • Pflegeleichte Arbeitshöhe - Bettenmachen ohne Bücken
  • Auch als Duo-Bett - zwei Betten ohne Spalt kombinierbar
  • Viele Designs - Holz, Polster, modern oder klassisch
  • Kompatibel mit Qualitätsmatratzen - ergonomisch optimal
  • Optional Funk- oder Kabelfernbedienung - kinderleichte Bedienung
  • Lange zuhause selbstständig bleiben - echte Investition in Komfort & Sicherheit

 

 

 

 

Technik, die man nicht sieht - aber jeden Tag spürt

Die meisten modernen Komfortbetten arbeiten mit einem integrierten Liftsystem. Es hebt die komplette Liegefläche sanft an - oft fast lautlos - und fährt sie genauso wieder herunter. Im abgesenkten Zustand sieht das Bett wie ein normales Schlafzimmerbett aus.
Gerade beim Aufstehen bei Rückenproblemen ist die höhere Sitzposition eine enorme Hilfe. Gleichzeitig können pflegende Angehörige oder ambulante Dienste in einer rückenschonenden Höhe arbeiten.

 

Kirchner_bergen_classic_eiche_bianco_geschwenkt.webp

 

 

 

 

Kirchner_Doppelbett-Pinto-mit-Lift-TGA4.webp

Bestehendes Bett nachrüsten? Geht!

Sehr häufig besteht der Wunsch: „Ich mag mein Bett - ich will nur bequemer aufstehen.“ Genau dafür gibt es nachrüstbare Liftsysteme, die in viele vorhandene Einzel- oder Doppelbetten eingesetzt werden können.


Das bedeutet für Sie:

 

  • kein kompletter Schlafzimmerwechsel
  • vorhandenes Design bleibt erhalten
  • trotzdem alle Vorteile eines Komfortbetts

 

(Je nach System muss das vorhandene Bettgestell eine gewisse Stabilität haben – das wird in der Beratung geprüft.)

 

 

 

 

Komfortbett als Doppelbett - ohne Besucherritze

Gerade für Paare spannend: Hersteller wie Kirchner bieten zwei einzeln verstellbare Komfortbetten, die optisch wie ein einziges Doppelbett wirken.

 

  • Jede Seite ist separat höhenverstellbar
  • Trotzdem kein Spalt zwischen den Betten
  • Später können die Betten wieder getrennt werden - ideal, wenn sich Lebenssituationen ändern

Das ist besonders praktisch, wenn nur eine Person Unterstützung beim Aufstehen braucht, die andere aber ganz normal schlafen möchte.

 

Kirchner_bergen_duobett_classic_eiche_bianco_bettrahmen_geschwenkt_mittleres_fussteil.webp

 

 

 

 

kirchner-materialien2.webp

Design & Materialien - kein Pflegezimmer-Look

Komfortbetten müssen nicht "medizinisch" aussehen. Im Gegenteil:

 

  • Massivholz (Eiche, Wildeiche, Kernbuche …)
  • Stoff- und Kunstlederpolster in vielen Farben
  • Schwebende oder boxspringähnliche Optik
  • Verschiebbare Nachttische & Beimöbel

So lässt sich das Bett harmonisch in jedes Schlafzimmer integrieren - vom modernen Loft bis zur klassischen Einrichtung.

 

 

 

 

 

Matratze & Lattenrost: erst richtig gut im Komfortbett

Ein höhenverstellbares Bett ist nur so gut wie das, was draufliegt. Für Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen empfehlen sich:

  • orthopädische Matratzen
  • anpassbare Lattenrahmen / Motorrahmen
  • Nackenstützkissen nach Körpermaß

So entsteht ein ganzheitliches Schlafsystem, das bequemes Aufstehen und ergonomisches Liegen verbindet.

 

Kirchner_Sanaflex_20_halboffen.webp

 

 

 

 

beratung-mfs.webp

Service, der dazugehört

Damit das Bett nicht nur technisch, sondern auch praktisch passt, sollten Sie immer ein Fachhändler ran.
Bei uns erhalten Sie einen idealen Leistungsumfang:

 

  • Individuelle Beratung - im Geschäft oder vor Ort
  • Aufmaß & Plausibilitätscheck (passt das System ins vorhandene Bett?)
  • Lieferung & fachgerechte Montage
  • Einweisung in Fernbedienung & Funktionen
  • Auf Wunsch Entsorgung des Altbetts
  • Langfristiger Kundendienst bei Nachrüstungen oder Umbauten

 

 

 

 

 

 

Häufige Fragen

Sind Komfortbetten nur für Senioren?
Nein. Viele Kund:innen kaufen ein Komfortbett mit 50+, weil sie heute schon an morgen denken.

 

Wie hoch lässt sich ein Komfortbett verstellen?
Je nach Modell bis zu ca. 38 cm – das reicht für bequemes Ein- und Aussteigen und für pflegende Angehörige.

 

Kann ich mein jetziges Bett behalten?
Oft ja. Über ein Einbauliftsystem lässt sich auch ein bestehendes Bett zu einem Komfortbett aufrüsten.

 

Brauche ich dafür eine spezielle Matratze?
Nicht zwingend – aber eine gute, anpassbare Matratze holt das Maximum aus einem Komfortbett raus.

 

Machen die Motoren Geräusche?
Gute Systeme arbeiten sehr leise, damit der Partner nicht gestört wird.

 

 

Jetzt ausprobieren: Kommen Sie vorbei, testen Sie verschiedene Einstiegshöhen, Matratzen und Designs – und finden Sie das Komfortbett, das wirklich zu Ihrem Alltag passt.
Gerne beraten wir Sie auch zu Finanzierung, Nachrüstlösungen und Duo-Betten für Paare.

 

In unserem Bettenfachgeschäft in Grünwald können Sie verschiedene Komfortbetten Probe liegen und die Höhenverstellung selbst testen. So merken Sie sofort, welche Einstiegshöhe für Sie ideal ist.

 

 

 

 

 

 

zum Seitenanfang