Ein Bett soll heute mehr können, als „nur“ gemütlich sein. Gerade wenn das Aufstehen schwerer fällt, der Rücken empfindlich reagiert oder man zuhause möglichst lange selbstständig bleiben möchte, wird ein höhenverstellbares Komfortbett zur echten Alltagserleichterung. Genau dafür sind moderne Komfort- und Seniorenbetten gemacht: Sie verbinden schönes Design mit cleverer Technik – ohne nach Pflegebett auszusehen.
Ein Komfortbett - oft als Seniorenbett bezeichnet - ist ein ganz normales, wohnliches Bett, das zusätzlich über ein unsichtbar integriertes Motor- oder Liftsystem verfügt. Damit lässt sich die komplette Liegefläche per Knopfdruck in der Höhe anpassen. Das bedeutet für Sie:
Wichtig: Der Begriff "Seniorenbett" führt oft in die Irre. Moderne Komfortbetten sehen nicht nach Pflegebett aus. Sie sind für alle gedacht die komfortabel, barrierearm und zukunftssicher wohnen wollen. Also auch für Menschen ab 50, Paare mit unterschiedlichen Bedürfnissen oder alle, die ihren Rücken entlasten möchten.
Die meisten modernen Komfortbetten arbeiten mit einem integrierten Liftsystem. Es hebt die komplette Liegefläche sanft an - oft fast lautlos - und fährt sie genauso wieder herunter. Im abgesenkten Zustand sieht das Bett wie ein normales Schlafzimmerbett aus.
Gerade beim Aufstehen bei Rückenproblemen ist die höhere Sitzposition eine enorme Hilfe. Gleichzeitig können pflegende Angehörige oder ambulante Dienste in einer rückenschonenden Höhe arbeiten.
Sehr häufig besteht der Wunsch: „Ich mag mein Bett - ich will nur bequemer aufstehen.“ Genau dafür gibt es nachrüstbare Liftsysteme, die in viele vorhandene Einzel- oder Doppelbetten eingesetzt werden können.
Das bedeutet für Sie:
(Je nach System muss das vorhandene Bettgestell eine gewisse Stabilität haben – das wird in der Beratung geprüft.)
Gerade für Paare spannend: Hersteller wie Kirchner bieten zwei einzeln verstellbare Komfortbetten, die optisch wie ein einziges Doppelbett wirken.
Das ist besonders praktisch, wenn nur eine Person Unterstützung beim Aufstehen braucht, die andere aber ganz normal schlafen möchte.
Komfortbetten müssen nicht "medizinisch" aussehen. Im Gegenteil:
So lässt sich das Bett harmonisch in jedes Schlafzimmer integrieren - vom modernen Loft bis zur klassischen Einrichtung.
Ein höhenverstellbares Bett ist nur so gut wie das, was draufliegt. Für Menschen mit Rücken- oder Gelenkproblemen empfehlen sich:
So entsteht ein ganzheitliches Schlafsystem, das bequemes Aufstehen und ergonomisches Liegen verbindet.
Damit das Bett nicht nur technisch, sondern auch praktisch passt, sollten Sie immer ein Fachhändler ran.
Bei uns erhalten Sie einen idealen Leistungsumfang:
Sind Komfortbetten nur für Senioren?
Nein. Viele Kund:innen kaufen ein Komfortbett mit 50+, weil sie heute schon an morgen denken.
Wie hoch lässt sich ein Komfortbett verstellen?
Je nach Modell bis zu ca. 38 cm – das reicht für bequemes Ein- und Aussteigen und für pflegende Angehörige.
Kann ich mein jetziges Bett behalten?
Oft ja. Über ein Einbauliftsystem lässt sich auch ein bestehendes Bett zu einem Komfortbett aufrüsten.
Brauche ich dafür eine spezielle Matratze?
Nicht zwingend – aber eine gute, anpassbare Matratze holt das Maximum aus einem Komfortbett raus.
Machen die Motoren Geräusche?
Gute Systeme arbeiten sehr leise, damit der Partner nicht gestört wird.
Jetzt ausprobieren: Kommen Sie vorbei, testen Sie verschiedene Einstiegshöhen, Matratzen und Designs – und finden Sie das Komfortbett, das wirklich zu Ihrem Alltag passt.
Gerne beraten wir Sie auch zu Finanzierung, Nachrüstlösungen und Duo-Betten für Paare.
In unserem Bettenfachgeschäft in Grünwald können Sie verschiedene Komfortbetten Probe liegen und die Höhenverstellung selbst testen. So merken Sie sofort, welche Einstiegshöhe für Sie ideal ist.
